Der Mannheimer Kunstverein bleibt bis voraussichtlich 07. März 2021 für Besucher*innen geschlossen. Geplante Veranstaltungen und Führungen können leider nicht stattfinden. Der Mannheimer Kunstverein folgt damit der Landesverordnung zur Eindämmung der COVID-19 Pandemie. Für aktuelle Informationen folgen Sie uns gerne auf unseren Social Media Kanälen (Facebook / Instagram) oder werfen Sie einen Blick in unsere Digitalen Räume zu den Ausstellungen »Deltabeben – Regionale« und »4 Women«.
2 Mai – 30 Juli 2021
»GOIN – I Spray for You«
Das Ausstellungsjahr 2021 beginnt, auch Corona zum Trotz, mit einem Paukenschlag. Dem Mannheimer Kunstverein ist es gelungen den Urban Art Künstler GOIN für seine erste und einzige Solo-Show in einem Kunstverein zu gewinnen.
GOIN gehört zu den führenden Protagonisten der internationalen Street- und Urban Art Bewegung. Auf seiner Homepage nennt sich der gebürtige Franzose ganz programmatisch „Artivist & Troublemaker“. Sein Debüt gab er 1996 mit ersten Schablonengraffitis im öffentlichen Raum und ab 1999 sieht man in steigender Zahl seine Past Ups, Cut Outs, Schablonen und freien Arbeiten in Frankreich und dem Rest der Welt. Wie viele seiner urbanen Mitstreiter*innen bevorzugt auch er die Anonymität. Sein Ziel sind die Botschaften im öffentlichen Raum und nicht die Bekanntheit der Person, welche die Werke erschafft. GOIN gehört zu denjenigen Künstlern denen es gelingt, in visuell mächtigen Metaphern und in plakativer Komprimierung der Botschaften, den Gemütszustand und die berechtigten Zweifel einer ganzen Generation bildwürdig zu artikulieren. Mit seinen Werken blickt er auf eine Zeit, in der Ungleichheit, Gewalt, Krieg, Umweltzerstörung und Korruption weltweit immer mehr an Boden gewinnen. Man kann GOIN als Erbe der Dada-Bewegung im Sinne des guten Gebrauchs der Revolte verstehen. GOIN schabloniert das, was ihn in unserer Gesellschaft stört, und fordert das Publikum auf, alle Haltungen mit dogmatischen Tendenzen zu hinterfragen. Provozierend und wirkungsvoll sind seine Bildfindungen und treffen dabei inhaltlich genau ins Schwarze.
Die Ausstellung von GOIN ist eine ebenso umfangreiche wie repräsentative Werkschau mit 40 Arbeiten der letzten 25 Jahre, die bisher so noch nicht gezeigt worden ist.
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicherer Werkkatalog im J. S. Klotz Verlagshaus zum Preis von 39,90 € inkl. MwSt. plus Versand. Vorbestellungen unter info@mannheimer-kunstverein sind möglich.
»Deltabeben – Regionale«
In Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim und dem Port 25 – Raum für Gegenwartskunst
Im Mannheimer Kunstverein sind vertreten:
Petra Arnold, Doris Erbacher, Alice Glagau, Marie Gouil, Ann-Kathrin Krächan,
Maria Kropfitsch, Rainer Negrelli, Grit Reiss, Rahel Sorg und Silvia Szabó
Digitale Deltabeben-Preisverleihung – Auszeichnung für regionale Kunst
20 Januar 2021 / 19.30 Uhr
Hier gehts zum Digitalen Raum »Deltabeben – Regionale« mit Informationen zu den im Mannheimer Kunstverein ausgestellten Künstler*innen, Bildmaterial und Ausstellungsansichten
Alle zwei Jahre und 2020 bereits zum sechsten Mal, findet – abwechselnd in Mannheim und Ludwigshafen – das „Deltabeben“ statt: Ein gemeinsames Ausstellungsprojekt der Institutionen für zeitgenössische Kunst. Mittlerweile ist es zu einer fortlaufenden Überblicksschau zum Kunstschaffen in der Metropolregion Rhein-Neckar avanciert, die die künstlerische Vielfalt immer wieder aufs Neue einem breiten Publikum vergegenwärtigt und dokumentiert. Die teilnehmenden Künstler*innen kommen aus allen Teilen der Region zwischen Mannheim, Mainz, Heidelberg und Karlsruhe. Ihr Spektrum reicht von Fotografie, Malerei, skulpturalen und installativen Arbeiten bis zur Video- und Performancekunst. Das Projekt „Deltabeben“ dient auch dem Austausch und der Vernetzung zwischen den einzelnen Kunstszenen der Region und zeigt einmal mehr, wie urban und vielfältig die Metropolregion Rhein-Neckar mit ihren Künstler*innen und ihrer Kunst ist.
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog mit 128 Seiten im Verlag Stefanie Kleinsorge zum Preis von 16,50 € (inkl. MwSt) (Mitgliederpreis 14,00 €) zzgl. Versand.
Bestellungen sind unter info@mannheimer-kunstverein.de möglich.
4 Oktober – 22 November 2020
»4 Women«
Fotografie, Performance, Zeichnung und Video
Bunu Dhungana
Rita Martin
Salma Abedin Prithi
Jaana Rau
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Nähere Infos gibt es HIER.
Hier gehts zum Digitalen Raum »4 Women« mit Informationen zu den Künstler*innen, Bildmaterial und Ausstellungsansichten.
Eröffnung:
4 Oktober 2020 /17 Uhr
Es sprechen:
Dr. Friedrich W. Kasten [Vorsitzender]
Marlène Harles [Kuratorin]
Performance von Rita Martin
21 Oktober 2020 / 18 30 Uhr
Was bedeutet es, in der heutigen Zeit eine Frau, eine Künstlerin zu sein? Bunu Dhungana (Kathmandu), Rita Martin (Heidelberg), Salma Abedin Prithi (Dhaka) und Jaana Rau (Basel) − die 4 Women, die ab Oktober im Mannheimer Kunstverein ihre Arbeiten zeigen, widmen sich unter anderem dieser Frage. Sie nutzen ihre Kunstpraxis um sich mit Geschlechterrollen, beeinflusst durch Faktoren wie Sexualität, Klasse, Kaste, Nationalität, Ethnizität und Religion auseinanderzusetzen, diese zu hinterfragen und zu reflektieren. Die 4 Künstlerinnen haben ihre Erfahrungen in unterschiedlichen geographischen und soziokulturellen Kontexten gemacht und sie verwenden vielseitige Medien (Fotografie, Performance, Zeichnung, Audio und Video). Aus ihren einzigartigen Ausdruckweisen ergeben sich in der Ausstellung vielfältige Rhythmen, die sich zwischen Poesie, leichtem Humor und scharfem sozio-politischen Kommentar bewegen.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
25 – 27 September 2020
»CORONALE«
ACHTUNG! Verlängerte Öffnungszeiten!!
Freitag, 25 September 2020 | ab 19 h |
Samstag, 26 September 2020 | 10 – 20 h |
Sonntag, 27 September 2020 | 12 – 18 h |
Coronale im Mannheimer Kunstverein - eine gelungene Hilfsaktion
Weil Kunst nur dann Kunst ist, wenn man sie sehen kann, hat der Mannheimer Kunstverein 140 Künstler*innen aus der Rhein-Neckar-Region eingeladen, ihre Werke zu präsentieren. Eine solidarische Benefizveranstaltung in Zeiten von LockDown und coronaler Isolation, deren Erlöse zu 100% an die Künstler*innen gehen. Die Ausstellung erfreute sich einer außergewöhnlichen Besucherresonanz. Am Vernissageabend und an den beiden darauffolgenden Ausstellungstagen fanden 1083 Besucher den Weg in den Kunstverein. Von den rund 200 ausgestellten Werken konnten 47 Werke im Wert von €18.360.- verkauft werden. Der Mannheimer Kunstverein freut sich, in diesen für die bildende Kunst schweren Zeiten eine praktische Hilfestellung leisten zu können.
Teilnehmende Künstler*innen:
Dennis Abel, Reinhard Ader, Sabine Amelung, Christoph Anschütz, Antighost, Filip Antonijevic, Sabine Arndt, Petra Arnold, Bahaiden, Nadine Beger, Thomas Bergbold, Manfred Binzer, Isabel Blessing-Peest, Susanne Böhm, Karlotta Boßung (ZITAT), Jutta Braun, Harald Bretschneider, Rebekka Brunke, Horst Busse, Adam Cmiel, Christian Dammert, Isabella Davidek, Werner Degreif, Gisela Desuki, Christine Druskeit, Doris Erbacher, Gerdi Eschenbächer, Soroor Ashouri Fard, Tom Feritsch, Christine Fischer, Annika Frank, Jurij Galusinskij, Karin Germeyer-Kihm, Maren Giljohann, Chrisy Grambitter, Gudrun Gratz-Fister, Rosa Violetta Grötsch, Fritzi Haußmann, Andreas Heck, Loraine Heil, Magdalena Hochgesang, Bernhild Hofherr, Alexander Horn, Barbara Ihme, Hildegard Illies, Valentina Jaffé, Eva Jemmings, Lucie Jestrabikova, Muhamed-Hamo Kadric (Kawadet), Markus Kaesler, Nadezhda Kashina (AINO), Evelina Klanikova, Karen Kling, Kathleen Knauer, Otto Kolleß, Kerstin Könneker, Koschmider, Vera Köster, Ann-Kathrin Krächan, Josephine Kreischer, Emil Kromminga, Jule Kühn, Jörg Künkel, Artur Kurkowski, Peter Lahr, Ana Laibach, Ulises Morales Lamadrid, Birgit Lang, Armin Liebscher, Gerd Lind, Louis Link, Susanne Lorenz, Jellena Lugert, Sue Mandewirth, Thomas Mann, Peter Maximowitsch, Marianne Merz, Michel Meyer, Thorsten Mitsch, Hannah Moser, Annerose Müller, Claudia Münzig, Susanne Neiss, Dominik Oeder, Jessen Oestergaard, Angel Panevski, Katarzyna Paruszewska-Hamann (KP-H), Laura Pecoroni, Heike Penner, Eyal Pinkas, Manfred Plathe, Karin Posmyk, R.E.M. Desivir, Susana Reberdito, Manfred Riederer, Dagmar Roederer, Frank Rossi, Björn Ruppert, Atieh Salari, Achim Sauter, Wolfgang Sautermeister, Sonja Scherer, Fabian Schlusser, Ludwig Schmeisser, Louisa Schmeisser, Sarah Schmidt, Eric Schmitt (Julietate), Kathrin Schneider, Matthias Schöner, Claudia Schulz, Karl Schwarzenberg, Henrike Selling (KIKE), Inessa Siebert, Anne Sommer-Meyer, Frederike Stang, Juliana Steca, Meike Steger, Margarete Stern, Fritzi Stier, Mátyás Terebesi, Ulrike Thiele, Martin Turner, Claudia Urlaß, Konstantin Voit, Michael Volkmer, Ekkehard Vree, Moto Waganari, Christine Weinmüller, Cony Welcker, Mathias Wendel, Elias Wessel, Heike Wiggers, Günter Wilhelm, Dagmar Wolf-Heger, Emre Yazar, Cornelius Zapf, Kamila Zebrowska, Rainer Zerback, Andreas Zidek, Günter Zink
Im Gegensatz zu lange geplanten und gründlich vorbereiteten Ausstellungen stehen bei der »Coronale« Prozesshaftigkeit, Aktualität und Spontanität im Vordergrund. Gezeigt werden Arbeiten von in der Metropolregion Rhein-Neckar lebenden und arbeitenden Künstler*innen, die in der Zeit von März – Juli entstanden sind. Covid-19 hat einen Stillstand in den Kultureinrichtungen ausgelöst, der dazu führte, dass Künstler*innen nicht nur von Einnahmen, sondern auch von Publikum, von Austausch mit Kolleg*innen, von Weiterbildungsangeboten und teilweise von ihrem gewohnten Arbeitsort abgeschnitten waren. Wie gehen Künstler*innen mit der Corona-Krise um? Wo das Wegfallen von Arbeits- und sozialen Verpflichtungen vielleicht Zeit für Introspektive geboten hätte, stellte sich oft erstmal eine Stimmung der Angst und Unsicherheit ein. Neben diesem inhaltlichen Fokus soll die „Coronale“ auch gleichzeitig ein Aufruf zur finanziellen Unterstützung der Künstler*innen sein. Die ausgestellten Werke können vor Ort direkt gekauft werden und der Erlös geht zu 100 % an die Künstler*innen. Vertreten sind alle Formen der zeitgenössischen Kunst, einschließlich Zeichnung, Malerei, Graphik, Fotografie, Video, Skulptur und Installation.
18 – 20 September 2020
»25. GALERIENTAGE IM MANNHEIMER KUNSTVEREIN«
Programm:
Vernissage
18 September 2020 / 19 h
art & cocktail
19 September 2020 / 12 – 22 h
"Zur Situation der Galerien heute"
19 September 2020 / 16 h
Gespräch mit Birgit M. Sturm
[Bundesverband deutscher Galerien und Kunsthändler]
art & brunch
20 September 2020 / 12 – 17 h
EINTRITT FREI
Die 25. Jubiläums-Galerientage im Mannheimer Kunstverein finden, wie viele andere Kulturveranstaltungen, unter besonderen Umständen statt- aber sie finden statt - das ist die gute Nachricht. Mit dabei sind 9 Galerien: galerie arthea - Galerie Kim Behm - Döbele Kunst Mannheim - Sebastian Fath Contemporary - Galerie Marianne Heller - galerie linde hollinger - Galerie Kasten - Galerie Julia Philippi und Galerie Peter Zimmermann. Die zweite gute Nachricht: Alle Galerien haben die Corona-Krise bisher überlebt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
08 – 15 September 2020
»CAPTCHA«
Weiter Informantionen:
www.captcha-mannheim.de
EINTRITT FREI
zu den regulären Öffnungszeiten des MKV
Sonderöffnungszeiten am
Montag, 14 September 2020 / 12 - 17 h
Das CAPTCHA Designfestival wurde 2014 von Studierenden der Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Mannheim ins Leben gerufen. Zum Festival gehört ein Symposium, zahlreiche Workshops und eine Ausstellung. Es wird 2020 zum sechsten Mal im Mannheimer Kunstverein stattfinden.
Dieses Jahr verschwimmen bei dem Designfestival Captcha Mannheim die Grenzen vom digitalen und analogen Ausstellungsraum. Zum ersten Mal entstehen Werke in virtueller Kollaboration von Designer*innen aus aller Welt, die ab dem 08.-. 15.September 2020 im Kunstverein zu sehen sind. In Form eines auf die Wände des KV projizierten 3D-Raumes stehen sich die Arbeiten, die aus der Workshopwoche entstanden sind, gegenüber, konkurrieren und interagieren miteinander.
Der Ausstellungsraum wird sowohl in Mannheim als auch nachträglich als Website zur Verfügung stehen und ermöglicht so das Betrachten der Exponate von überall.
Das Thema des diesjährigen Festivals lautet “Habitat” und weist auf die Ausweitung/Entwicklung der Lebens- sowie Arbeitsräume zu rasant wandelnden Zeiten hin. Die vier Workshops stehen jeweils unter der Leitung der Video- und Fotokünstlerin Julia Sokolnicka, dem Grafik Designer Raffael Kormann, der Künstlergruppe “Gruppe 5” und dem Facefilter-Creator und Machine-Learning Entwickler Noland Chaliha.
19 Juli — 30 August 2020
RICHARD BRAM
»Short Stories — Street Photography«
Programm:
FÜHRUNG IN GEBÄRDENSPRACHE
26 August 2020 / 19 00 h
Unterstützt durch eine FM-Anlage für Cochlea-Implantat-Träger
In Zusammenarbeit mit dem Gehörlosenverein Mannheim 1911, der Abendakademie und der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen der Stadt Mannheim
PORTFOLIO REVIEW
mit Richard Bram
29 August 2020 / 9 00 - 13 00 h
HIER gibt es Informationen zur Teilnahme
FINISSAGE
30 August 2020 / 17 00 h
Es spricht:
Dr. Friedrich W. Kasten [Vorstand des MKV]
Richard Bram wird anwesend sein.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Situation finden derzeit keine öffentlichen Führungen statt. Wir organisieren aber gerne Führungen auf Anfrage. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Geschäftstelle des MKV (T 0621 402208 M info@mannheimer-kunstverein.de).
HIER gibt es Einblicke in die Ausstellung
Der Begriff „Street Photography“ ist längst nicht mehr nur als Genrebegriff zu verstehen, es ist vielmehr eine Strategie fotografischen Handelns, die Teil des allgemeinen Kunstkanons geworden ist. Allzeit bereit, immer die Kamera zur Hand, wird die Straße zu seinem Studio, wie es der in den USA geborene und in London lebende Street-Fotograf Richard Bram (1952) von sich selbst sagt. Seine in aller Welt entstandenen Schnappschüsse nennt er „Short Stories“ oder manchmal auch „Very Short Stories“. Es sind in Fotografien verdichtete Geschichten, die das Leben erzählt. Manchmal ironisch bis heiter, manchmal von einer gewissen Tragik, aber nie respektlos, bewahrt Richard Bram bildhaft das, was vielleicht ohne ihn nie wahrgenommen worden wäre. Ein Schilderer des Moments also, der unbemerkt in das Leben der Menschen fotografisch hineintaucht und uns einlädt, ihn auf seine Reisen durch die Welt ein Stück weit zu begleiten.
Die Ausstellung präsentiert mehr als 60 Fotografien in Schwarz/Weiß und in Farbe von Richard Bram aus den letzten Jahren. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (↓ Hier gibt es Infos zum Katalog)
ab 21 Juli 2020
Wang Shugang
»Sweeping Monks«
im Peter-Künzler-Forum des MKV
Mit seiner stark reduzierten und stilisierten Formensprache entwirft der chinesischer Gegenwartskünstler Wang Shugang (geb. 1960) immer neue Ansätze zu seinem zentralen Thema: Das Verhältnis von Individuum und Kollektiv in der von einer Partei beherrschten Massengesellschaft. Der Bildhauer nähert sich den rasanten Umbrüchen der chinesischen Gesellschaft aus einer Vielzahl innovativer Perspektiven, getragen von der Widersprüchlichkeit seiner unterschiedlichen kulturellen Erfahrungen. So wohnte er von 1989 bis im 2000 im Ruhrgebiet, wo er erlebte, dass die individuelle Freiheit des Einzelnen gleichzeitig auch den Verlust von Gemeinschaft und Zusammenhalt bedeuten kann. Diesen Verlust gibt es so in China seiner Meinung nach noch nicht. Aber, so sagt er: „Der Preis der Geborgenheit besteht eben in dem Uniformitätsdruck des Kollektivs.“
Wang Shugang studierte Bildhauerei an der Central Academy of Fine Arts (CAFA) in Beijing. Er fertigt seine glatt polierten und ausgesprochen ästhetischen Bildwerke aus Marmor, Bronze und rot leuchtendem oder schwarzem Polyester. Seine Skulpturen, die einerseits an seriell hergestellte Industrieprodukte erinnern und andererseits sowohl von europäischer Figuration des 20. Jahrhunderts als auch von buddhistischer Ikonografie beeinflusst, treten selten alleine auf. Häufig verkörpert der Einzelne aber trotz kollektiver Zugewandtheit eine isolierte Existenz. So erfüllen die fegenden Mönche, die über den Sommer im Mannheimer Kunstverein zu sehen sind, eine ihrem religiösen Alltag zugehörende Pflicht als Einzelne wie im Kollektiv, die jedoch innerhalb der heutigen chinesischen Gesellschaft zunehmend in ein isoliertes Abseits geschoben und somit sinnentleert wird.
26 Januar — 15 März 2020
»BE SEEING YOU«
Atomteller (Mia Grau + Andree Weissert)
Martin Becker
BLASE
Böhler + Orendt
BroBirn (Kevin Broughton + Fiona Birnie)
Anton Henning
Jonathan Hobin
Claudia Märzendorfer
Nicolas Mahler
Locky Morris
Bernd Nothen
Eröffnung
26 Januar 2020 / 17 00 h
Es sprechen:
Dr. Friedrich W. Kasten [Vorstandsvorsitzender]
Dr. Martin Stather [Ausstellungsleiter]
Führung in Gebärdensprache
12 Februar 2020 / 19 00 h
Diese Ausstellung ist eine der speziellen Art — es gibt Dinge zum Lachen, welche zum Weinen, einige zum Verzweifeln und wieder andere zum Kopfschütteln. Nebensächlichkeiten finden sich in guter Gesellschaft mit Bemerkenswertem, mit Problemen, Ankünften und vermeintlichen Abschieden, also wie im richtigen Leben. Kunst und Leben verschränken sich in dieser Schau vielfältig. Einige der beteiligten Künstlerinnen und Künstler wurden im World Wide Web gefunden, dazu gesellen sich, ebenfalls aus dem Internet, Fundstücke der Realität. Auf den ersten Blick wirkt manches ungeordnet und dies ist durchaus Konzept. In der Gesamtsicht ergibt sich daraus nicht mehr und nicht weniger als ein temporäres, persönliches Bild der Welt mit all den lauten und stillen, den unerwarteten und besonderen Tönen. Mal sehen wohin das noch führt.
Be seeing you!
29 September 2019 — 12 Januar 2020
»ELFER RAUS!«
Kuratoriumspreisträger_innen 1997 — 2017
Katja Kurbjuweit
Johannes Hüppi
Tamara Grcic
Vroni Schwegler
Jürgen Schön
Bénédicte Peyrat
Serena Amrein
Stephen Craig
Nina Wallentin
Sebastian Schrader
Kalin Lindena
Eröffnung
29 September 2019 / 17 00 h
Es sprechen:
Regina Pfriem [Kuratoriumssprecherin]
Martin Stather [Ausstellungsleiter]
Gehörlosenführung
16 Oktober 2019 / 19 00 h
Man schrieb das Jahr 1997, als das hochkarätig besetzte Kuratorium des Mannheimer Kunstvereins beschloss, einen Preis für junge Künstlerinnen und Künstler zu stiften, der in der Folge alle zwei Jahr vergeben werden sollte. Mit damals DM 10.000.- und einer Einzelausstellung im Kunstverein dotiert, ergab sich daraus über die Jahre ein wichtiger Kunstpreis in der Region, der den Zielen des Kunstvereins entspricht: die Förderung junger, aktueller Kunst.
Im vergangenen Jahr wurde entschieden, den Preis in der bisherigen Form so nicht weiter zu führen und neue Konzepte für die kommenden Jahre zu diskutieren. Zum Abschluss zeigt der Kunstverein Arbeiten aller elf bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger, um die Preisgeschichte zu dokumentieren und um sich beim Kuratorium des Kunstvereins für die langjährige, nachhaltige Förderung junger Kunst zu bedanken.
2 — 15 September 2019
»CAPTCHA — Designfestival«
Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim
Eröffnung
Fr, 6 September 2019 / 19 00 h
MKV
Symposium
Mo, 2 September 2019 / 18 00 h
Zeitraumexit
Workshops
Di — Fr, 3 — 6 September 2019
Zeitraumexit
weitere Informationen: captcha-mannheim.de
Das CAPTCHA Designfestival wurde von Studierenden der Hochschule Mannheim 2014 ins Leben gerufen und wird nun zum sechsten mal in Mannheim stattfinden. Seit 2018 ist das Festival international und erfreut sich reger Teilnahme.
In einem Symposium und diversen Workshops wird vom 2. bis 6. September 2019 das diesjährige Thema NOISE erforscht. Doch was ist NOISE überhaupt? Der wohl bekannteste Noise ist das Rauschen des Fernsehers, doch Noise wird auch in den unterschiedlichsten
gestalterischen Disziplinen genutzt — von generativer Gestaltung bis hin zu Sound Design.
Während des Festivals gilt es, mit dem Thema NOISE kreativ zu arbeiten. Das Festival beginnt am 2. September mit einem Symposium im zeitraumexit. Neben unseren vier Workshopleitern freuen wir uns Anja Kaiser und Rebecca Stephany sowie Futur_03 als Sprecher begrüßen zu dürfen.
Anschließend folgen vier Workshoptage, an denen die Teilnehmer gemeinsam mit den Leitern Konzepte erarbeiten und umsetzen.
Auch die Workshops finden unter der Leitung renommierter Designer der Branche statt: Nadine Kolodziey erstellt mit ihren Workshopteilnehmern visuelle Installationen. Raman Djafari gestaltet mit den Teilnehmern animierte Illustrationen. Vera van de Seyp leitet einen Workshop zu kreativem Coding. Charlotte Rohde betreut die Teilnehmer im Bereich Typografie.
Im Anschluss an die Workshops werden alle Arbeiten der Teilnehmer eine Woche im Mannheimer Kunstverein ausgestellt und sind bis zum 15. September zu besichtigen.
Zusätzlich werden die Einreichungen unseres OPEN CALLS präsentiert. Hierfür konnten Designstudenten bis zum 15.08. ihre Arbeiten einsenden.
14 Juli — 25 August 2019
Peter Aerschmann
»Reagenz«
Eröffnung
So, 14 Juli 2019 / 17 00 h
Es sprechen:
Dr. Friedrich W. Kasten [Vorstand des MKV]
Dr. Roland Scotti [Kurator Kunstmuseum Appenzell]
Workshop mit Peter Aerschmann
Sa, 24 August 2019 / 10 00 — 17 00 h
Anmeldung unter workshop@mannheimer-kunstverein.de
Führung mit Peter Aerschmann
So, 25 August 2019 / 15 00 h
Betritt man den Ausstellungsraum, wird der Mannheimer Kunstverein zur Bühne eines eigenen Blicks auf unsere Realitäten, genauer: auf unsere Gegenwart. Peter Aerschmann rekonstruiert in seinen, am Computer generierten Filmen, zunächst scheinbar eine sichtbare Wirklichkeit. Seine Welten sind dezidiert künstlich und besitzen dennoch eine Schnittstelle zu unserem Alltag, da sie auf eigenen Fotografien oder Videoaufnahmen beruhen und sodann am Computer in eine virtuelle Welt hinüber transportiert und damit transformiert werden.
Als Reagenz wird in der Chemie ein Stoff bezeichnet, der beim Kontakt mit bestimmten anderen Stoffen eine spezifische Reaktion zeigt. Als Besucher der Ausstellung wird man zum Reagenz, das die Möglichkeit einer Veränderung statt eines bloßen Hinnehmens in sich trägt.
23 Juni — 27 September 2019
Benedikt Braun
»Glücksfall«
im Peter-Künzler-Forum des MKV
Eröffnung
So, 23 Juni 2019 / 17 00 h
Der Geldkreislauf: für viele ein Mysterium, vor allem die Frage: wieso verschwindet das Geld permanent aus meinem Geldbeutel? Benedikt Braun ist diesem Phänomen wissenschaftlich nachgegangen und hat Geldkreislauf in seiner schönen Arbeit »Glücksfall« versucht nachzustellen. Das Geld liegt hier in der Luft, bzw. es fliegt durch die Luft, wird unter dem Geratter von Förderbändern im Kreis transportiert (das erste Mal in der Geschichte, dass Geld im Tagebau gefördert wird) und unterwegs, wen wundert´s, wird es immer weniger. Braun betreibt sogar akute Geldentwertung, schneller, als jede Inflation, denn wenn die Cent-Stücke, die hier im Kreislauf sind, eine Weile gewandert sind, sind sie bis zur Unkenntlichkeit abgeschliffen. Tempus fugit und damit auch das schöne Geld.
02 Juni — 07 Juli 2019
Manfred Fuchs
»Damals und Heute
— Vom Bildhaften zur Abstraktion, vom Malen zum Experiment —
Eine Retrospektive«
Eröffnung
So, 02 Juni 2019 / 17 00 h
Gehörlosenführung
Mi, 05 Juni 2019 / 19 00 h
Hintergedanken
Künstlergespräch mit Manfred Fuchs
Do, 13 Juni 2019 / 19 00 h
Manfred Fuchs´ erste malerische Arbeiten sind von 1955 überliefert. Mit 16 Jahren streift er durch Mannheim und die weitere Umgebung, erprobt sein Talent, überrascht und beeindruckt mit frühen Arbeiten bereits durch Sicherheit in Form und Farbe.
Ende der siebziger, Anfang der achtziger Jahre wird die Malerei in aller Ernsthaftigkeit wieder aufgenommen. Palette und Duktus haben sich allerdings verändert. Nach wie vor bilden Landschaften einen deutlichen Fokus des malerischen Interesses von Manfred Fuchs. Die Erfahrung des Malens über eine lange Zeit hinweg jedoch hat zu einem Wandel bei der Behandlung des Gesehenen auf dem Papier bzw. auf der Leinwand geführt. Impressionen werden nun oft in einer beinahe kalligrafischen Form ins Bild gesetzt, der flüchtige Augenblick wird in ebenso flüchtiger Form verbildlicht, allerdings immer in konzentrierter Form, die die Essenz des Eindrucks einzufangen vermag. Farbe, Form und Licht bilden die Eckpunkte der Malerei von Manfred Fuchs.
Kunst ist für Manfred Fuchs ein Lebenselixir, sie gestaltet Welten, die geistige Form zu Bildern verdichten.
Martin Stather
24 — 26 05 2019
Fr 09 — 18h
Sa, So 12 — 18h
die fakultät für gestaltung der hochschule mannheim
»wir tragen fett auf«
Vernissage
Weitere Infos: http://www.diewerkschaumannheim.de/
Anmeldung zu Workshops und Führungen: event@diewerkschaumannheim.de
Wir tragen fett auf!
Weniger ist bekanntlich oft mehr. Dennoch tragen die Jungdesigner der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim dieses Jahr richtig fett auf. Wir präsentieren Ihnen die besten Arbeiten und Projekte unserer Jungdesigner und Absolventen der vergangenen zwei Semester. Es erwarten Sie kreative Designs, innovative Kommunikationskonzepte und spannendeWorkshops. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie unsere Ausstellung vom 24. bis 26. Mai im Mannheimer Kunstverein!
Galerientage — Galerienverband Rhein-Neckar
17 05 — 19 05 2019
Vernissage
Fr / 17 05 19 / 19 - 22 Uhr
Art & Cocktail
Sa / 18 05 19 / 12 - 22 Uhr
Lesung
Claudius Kaboth: Fluxus-Vorlesen ohne Skrupel und Genregrenzen
Sa / 18 05 19 / 16 Uhr
Art & Brunch
So / 19 05 19 / 12 - 17 Uhr
Im Mai ist es wieder soweit. Genauer gesagt vom 17. bis 19. Mai 2019 finden im Mannheimer Kunstverein die 24. Galerientage statt. Das Format ist gerade richtig, in mehrfacher Hinsicht: Wer auf großen Kunstmessen ermattet aufgibt, wird die Präsentation der Galerientage in Mannheim Kunstverein ausgesprochen erfrischend finden. Und das sind sie auch, was die ausgestellte Kunst betrifft. Die Galerientage sind als konzentrierter Blick in das zeitgenössische Kunstgeschehen am Beispiel der Galerienszene im Rhein-Neckar-Dreieck konzipiert. Dabei wird auch der immerwährende Spagat zwischen der Verpflichtung zur zeitgenössischen Aktualität in der Kunst und dem Anspruch auf Kontinuität in ihrer Vermittlung sichtbar. Gemeinsam wollen die beteiligten Galerien möglichst vielen Menschen die Begegnung mit der zeitgenössischen Kunst erleichtern. Die beteiligten Galerien freuen sich auf ihren Besuch.
24 02 — 12 05 2019
Haus-Rucker-Co
»Städtisches Werkzeug «
Eröffnung
24 02 2019
17 00 Uhr
In allen Haus-Rucker-Co Ausstellungen tauchen zwar immer wieder einzelne Objekte aus den verschiedenen Projekten auf, aber nie in so komprimierter Form wie in der Ausstellung im Mannheimer Kunstverein.
In 15 Jahren haben wir uns mit dem öffentlichen Raum beschäftigt.
Beginnend mit Projekten der Provisorischen Architektur, die vorrangig die alltägliche Wahrnehmung irritieren bzw. korrigieren helfen. Die gebaute Stadt neu zu sehen – gerade wenn dies zeitlich begrenzt ist – hilft, sie zu akzeptieren oder zu korrigieren. Die späteren Arbeiten gehen spezifisch auf alle einzelnen Orte ein, für die sie gedacht waren. Neben der sehr persönlichen Erfahrung, die man durch das Benutzen der Objekte macht, helfen die Objekte, dem Ort etwas zurück zu geben, was er möglicherweise verloren hat: Identität.
Gastkuratorin
Hortense Pisano
28 10 2018 — 13 01 2019
Susanna Hertrich
»Die Abhängigkeit unseres Weltbildes
von der Länge unseres Moments«
Eröffnung
28 10 2018
17 00 Uhr
Künstlergespräch
16 12 2018
16 00 Uhr
Das Kuratorenteam dieser Ausstellung, Hortense Pisano und Martin Stather, zeigt Arbeiten von Susanna Hertrich, deren interdisziplinäre Projekte an der Schnittstellen zwischen künstlerischer und naturwissenschaftlicher Forschung agieren. Hertrichs Arbeiten sind stets medienübergreifend angelegt. Ein Sujet wird häufig aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht und dargestellt.
Ihre Objekte, Skulpturen, Fotografien, Filme und Videos, Zeichnungen und Illustrationen, die meist in mehrjährigen künstlerischen Forschungsprozessen entstanden sind, spielen mit der Idee einer kybernetischen Mensch-Maschine Verschmelzung und sind als Gratwanderung zwischen Wissenschaft und Narration zu verstehen.
23 09 — 21 10 2018
Konstatin Bayer
Benedikt Braun
Enrico Freitag
Marc Jung
Nora Klein
Paul-Ruben Mundthal
Adam Noack
Stefan Schiek
Ulrike Theusner
»Zoom«
Eröffnung
23 09 2018
17 00 Uhr
Eine Ausstellung junger Kunst aus Thüringen bietet Malerei, Objekt, Installation, Fotografie und vieles mehr. Von der Landschaftsmalerei bis zur satirischen Auseinandersetzung mit der Tagespolitik reicht ein Spektrum künstlerisch anspruchsvollster Konzepte, die an Vielfalt und Tiefgang ihres gleichen suchen. Ob es sich um Bilder von Überwachungskameras handelt, um Darstellungen der Arbeitswelt, um sensible Porträts depressiver Menschen oder um Karikaturen kleinbürgerlichen Wahnsinns, immer gehen diese Arbeiten unter die Haut und machen Lust auf mehr. Auf mehr Thüringen!
07 09 — 16 09 2018
Designfestival
Ausstellung
»CAPTCHA«
Eröffnung
07 09 2018
17 00 Uhr
Das CAPTCHA Designfestival ist eine von Studenten der Hochschule Mannheim initiierte und organisierte Veranstaltungsreihe, welche seit 2014 erfolgreich stattfindet. Zum fünfjährigen Jubiläum öffnen wir uns dieses Jahr sogar dem internationalen Raum. Vom 03. bis zum 07. September 2018 wird in verschiedenen Workshops und einem Symposium das Thema DIMENSION erforscht. Meist werden wir in jeglichen alltäglichen Bereichen ganz unbewusst mit diesem allumfassenden Thema konfrontiert. Während dem Festival gilt es dieses kreativ und bewusst zu bearbeiten. Im Anschluss an die Workshop-Woche zeigt der Mannheimer Kunstverein vom 07. bis zum 16. September 2018 die entstandenen Arbeiten der Teilnehmer.
08 07 — 02 09 2018
Till Ansgar Baumhauer
»Trauma Transfer«
Eröffnung
08 07 2018
17 00 Uhr
Es spricht
Dr. Martin Stather
[Ausstellungsleiter des Mannheimer Kunstvereins]
Eintritt frei
Katalog Release und Sommerfest
22 07 2018 / 15 Uhr
Eintritt frei
Hintergedanken
15 08 2018 / 18 Uhr
Künstlergespräch
mit Till Ansgar Baumhauer
Eintritt frei
07 06 — 10 06 2018
Die Fakultät für Gestaltung
im Mannheimer Kunstverein
»Ein Auge für Schön«
Eröffnung
07 06 2018
18 00 Uhr
Schönheit liegt bekanntlich im Auge des Betrachters. Aber die Jungdesigner der Hochschule Mannheim haben definitiv „Ein Auge für Schön“— davon kann sich jeder Designinteressierte vom 08. bis 10. Juni im Mannheimer Kunstverein überzeugen. Dort stellt die Fakultät für Gestaltung die besten Arbeiten des letzten Semester aus, und bietet mit Vorträgen, tollen Workshops und einer Mappenberatung drei spannende Ausstellungstage.
Die Vernissage findet am 07. Juni um 18 00 statt. Zur Eröffnung spricht Timothy Tremper, Filmproduzent und Drehbuchautor.
Das umfangreiche Programm finden Sie unter diewerkschaumannheim.de
18 04 — 02 09 2018
Rainer Seliger
»Glasgo«
Eröffnung
18 04 2018
17 00 Uhr
Es spricht
Dr. Martin Stather
[Ausstellungsleiter des Mannheimer Kunstvereins]
08 04 — 20 05 2018
Jürgen Paas
»Jukebox«
Eröffnung
18 04 2018
17 00 Uhr
Es sprechen
Dr. Jochen Kronjäger
[Vorstand des Mannheimer Kunstvereins]
Dr. Martin Stather
[Ausstellungsleiter des Mannheimer Kunstvereins]
Eintritt frei
Hintergedanken
17 05 2018 / 18 00 Uhr
04 02 — 01 04 2018
Horst Hamann
»Sehfahrten«
Eröffnung
04 02 2018
17 00 Uhr
Es sprechen
Dr. Andreas Notz
[Vorsitzender des Mannheimer Kunstvereins]
Dr. Peter Kurz
[Oberbürgermeister]
Dr. Friedrich W. Kasten
[Vorstand des Mannheimer Kunstvereins]
Dr. Martin Stather
[Ausstellungsleiter des Mannheimer Kunstvereins]
Eintritt frei
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog
03 12 — 21 01 2018
Kalin Lindena
»Als hättest Du den ewigen Umgang«
Eröffnung
03 12 2017
17 00 Uhr
Kalin Lindenas Kunst lässt sich nicht in Sparten pressen. Plastik, Malerei, Objekt, Tanz, Performance und Installation sind Teil ihrer Arbeit, die sich immer auf den Raum bezieht, in dem die Kunst geschieht. Auf diese Art und Weise entsteht eine umfassende Raumkunst, die den Betrachter in ihre Inszenierungen sogleich mit einschließt. Bühnenbildern nicht unähnlich setzen diese Mise en Scenes einen Reigen von Bildern in Gang wenn auch nicht notwendigerweise eine Geschichte. Der Dialog, den die Künstlerin in ihren Arbeiten führt, eröffnet dem Besucher eine Welt, die naturgemäß zu ihm selbst zurückführt.
Es sprechen
Regina Pfriem
[Stellvertretende Vorsitzende des Mannheimer Kunstvereins]
Dr. Martin Stather
[Ausstellungsleiter des Mannheimer Kunstvereins]
Dr. Verena Titze-Winter
[Leiterin der Kulturförderung der SV SparkassenVersicherung]
Hintergedanken, Gespräch mit der Künstlerin
18 01 2018 / 18 00 Uhr
Vielen Dank an die Kulturförderung der SV Sparkassen Versicherung für die freundliche Unterstützung.
26 11 — 01 01 2018
Helga Grimme
»Brandung«
Eröffnung
26 11 2017
17 00 Uhr
Es spricht
Dr. Martin Stather
[Ausstellungsleiter des Mannheimer Kunstvereins]
Wir unterstützen die Benefiz-Kunstauktion zugunsten von KOSI.MA
kosima-mannheim.de
22 10 — 19 11 2017
Fakultät für Gestaltung, Hochschule Mannheim
»Im Wort der BILD«
Eine künstlerische Reflexion über 10 Jahre Deutschland
Eröffnung
22 10 2017
17 00 Uhr
Es spricht
Dr. Martin Stather
[Ausstellungsleiter des Mannheimer Kunstvereins]
Wir unterstützen die Benefiz-Kunstauktion zugunsten von KOSI.MA
kosima-mannheim.de
10 09 — 15 10 2017
Peter Sauerer / Trude Friedrich
»Wechselwirkung«
Eröffnung
25 08 2017
17 00 Uhr
Es sprechen
Dr. Jochen Kronjäger
(Vorstand des Mannheimer Kunstvereins)
Dr. Martin Stather
(Ausstellungsleiter des Mannheimer Kunstvereins)
Vortrag
10 10 2017 / 18 00 Uhr
Hintergedanken
Prof. Dr.Thomas Friedrich
(Leiter des Instituts für Designwissenschaft, Fakultät für Gestaltung, Hochschule Mannheim)
25 08 — 03 09 2017
Designfestival, Ausstellung
»Captcha«
Eröffnung
25 08 2017
19 00 Uhr
Es sprechen
Vanessa Böhme
[Organisation und Gestaltung, Mannheimer Kunstverein]
Prof. Axel Kolaschnik
[Prodekan der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim]
Das CAPTCHA Designfestival der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim besteht aus einer Workshop-Woche, einem Symposium und einer abschließenden Ausstellung. Es widmet sich inhaltlich und visuell dem Thema NEXUS (lat. für Verbindung). Zur Unterstützung sind renommierte Designer und Künstler eingeladen, um zusammen mit den Studierenden neue Möglichkeiten der Gestaltung zu entwickeln: Prof. Dr. Thomas Friedrich / Sucuk und Bratwurst / Carolin Wanitzek / Æther – Design / David Voss / Jaime Ramirez
23 07 — 20 08 2017
Cornelia Schleime
Helge Leiberg
Reinhard Stangl
Ralf Kerbach
Hans Scheib
»Malströme«
Eröffnung
23 07 2017
19 00 Uhr
Es sprechen
Dr. Martin Stather
[Ausstellungsleiter des Mannheimer Kunstvereins]
Dr. F. W. Kasten
[Vorstand des Mannheimer Kunstvereins]
Christoph Tannert
[Künstlerhaus Bethanien, Berlin]
Die Ausstellung »Malströme« wird von einem Katalog begleitet, der im Mannheimer Kunstverein zu erwerben ist.
16 06 2017 — ab 16 Uhr
»Sommerfest«
Eröffnung
23 07 2017
19 00 Uhr
Der Mannheimer Kunstverein lädt zum Abschied der Ausstellung »30 Silberlinge — Kunst & Geld« herzlich ein zum jährlichen Sommerfest!
Chill & Grill
Musik
Erwin Ditzner & László Fehér
»Die Versteigerung der Welt«
[Nikolaus Eberstaller]
Nikolaus Eberstaller versteigert die Welt! Wem gehört die Welt? Den Finanzplätzen, dem Künstler oder uns — oder sollten wir sie etwa so schnell wie möglich zurückkaufen?
Präsentation von Studienarbeiten der Fakultät für Gestaltung / Hochschule Mannheim zum Thema »Kunst & Geld.
[Betreuung: Prof. Veronika Schwegler]
21 06 — 03 09 2017
Rainer Selg
»Käfige«
Eröffnung
21 06 2017
18 00 Uhr
Es sprechen
Dr. Friedrich W. Kasten
[Vorstand des Mannheimer Kunstvereins]
Dr. Martin Stather
[Ausstellungsleiter des Mannheimer Kunstvereins]
Künstlergespräch
12 07 2017 / 18 00 Uhr
Rainer Selg und Dr. Friedrich W. Kasten
11 06 — 16 07 2017
Sammlung Haupt (Berlin)
»30 Silberlinge — Kunst und Geld«
Eröffnung
11 06 2017
18 00 Uhr
Kunst und Geld, ein prekäres Verhältnis. Kunst hat ihren Preis und nicht immer wird nur mit Geld bezahlt — ein vielfältiges Geflecht von Abhängigkeiten scheint da auf. Verraten wir die Kunst wie Judas Jesus für 30 Silberlinge, wenn wir sie erwerben? Verkauft der Künstler mit seinem Werk seine Seele, verrät er die Kunst, nur weil er von ihr leben möchte? Mit einem gerüttelt Maß an Hinterlist und Tücke befragen die ausgestellten Arbeiten den Kunstmarkt, die Sammler, Kunstliebhaber und Künstler gleichermaßen und führen den Besucher durch ein Geflecht von nachdenklichen, geistreichen und innovativen Arbeiten zum Thema.
Es sprechen
Dr. Andreas Notz
[Vorstand des Mannheimer Kunstvereins]
Dr. Martin Stather
[Ausstellungsleiter des Mannheimer Kunstvereins]
Dr. Stefan Haupt
[Sammler]
Hintergedanken, Sammlergespräch
02 07 2017 / 16 00 Uhr
Mit Dr. Stefan Haupt und Prof. Armin Lindauer
19 05 — 21 05 2017
Werkschau der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim
»LOAD UP!«
Eröffnung
18 05 2017
18 00 Uhr
Es sprechen
Vanessa Böhme
(Mannheimer Kunstverein)
Prof. Dr. Jürgen Berger
(Dekan der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Mannheim)
Dr. Holger Schlageter
(Psychologischer Berater, Theologe, Publizist)
20 Uhr
Release der neuen Ausgabe des Komma Magazins www.komma-mannheim.de
Führungen für Gruppen auf Anfrage presse@diewerkschaumannheim.de
12 05 — 14 05 2017
22. Galerientage im Mannheimer Kunstverein
Eröffnung
12 05 2017
19 00 Uhr
art and cocktail
13 05 2017
12—22 Uhr
Impulsvortrag
»Wie die Bilder in den Kopf kommen — Eine kleine Psychologie der Wahrnehmung«
(Prof. Sommer, Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences)
16 00 Uhr
art & brunch
14 05 2017
12 — 17 Uhr
Eintritt frei, an allen Tagen
Teilnehmende Galerien
galerie arthea, Nußloch
Galerie Döbele Kunst, Mannheim
Sebastian Fath | Contemporary, Mannheim
Galerie Marianne Heller,
galerie linde hollinger, Ladenburg
Galerie Kasten, Mannheim
märz galerie Mannheim
Galerie Josef Nisters, Speyer
Galerie Julia Philippi, Heidelberg
Galerie UP ART, Neustadt
Galerie Zimmermann, Mannheim
Galerie Zulauf, Ferienheim
als Gast: Galerie Kim Behm, Frankfurt
11 06 — 16 07 2017
Antoanetta Marinov
»Give & Take Art (Part 2)«
Die Berliner Künstlerin Antoanetta Marinov lädt mit ihrem Projekt »Give and Take Art« Künstler/Innen dazu ein, Kunstwerke zu verschenken. Sie entwickelte ein Geschenkregal, das sie an die speziellen Gegebenheiten des Zeigens und Archivierens von Kunstobjekten angepasst hat. Das Regal wandert über das Jahr 2017 durch Mannheims Kunstorte. Begonnen hat die Reise im Port25, nun kann man im Mannheimer Kunstverein Kunst geben und nehmen. Die nächsten Stationen werden das zeitraumexit und die Kunsthalle Mannheim sein.
26 03 2017
Ottmar Hörl
»Hintergedanken: Künstlergespräch mit Ottmar Hörl«
16 00 Uhr
Der Mannheimer Kunstverein lädt erneut ein zu den »Hintergedanken«: Ziel ist die theoretische, philosophische und persönliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen, die in der laufenden Ausstellung visualisiert werden. Zur Reflexion über die »Handlungsanweisung zur Erlösung des schwarzen schwarzen Quadrats« treffen sich zunächst:
Ottmar Hörl
Dr.Friedrich W. Kasten
Galerie Kasten / Galerienverband Rhein-Neckar / Vorstand des Mannheimer Kunstvereins
Dr. Martin Stather
Mannheimer Kunstverein e.V.
05 02 — 16 04 2017
Ottmar Hörl
»Handlungsanweisung zur Erlösung des schwarzen Quadrats«
Eröffnung
05 02 2017
17 00 Uhr
Es sprechen
Dr. Andreas Notz
(Vorsitzender des Mannheimer Kunstvereins)
Prof. Dr. Dr. hc mult. Peter Frankenberg
(Vorstand, Heinrich-Vetter-Stiftung)
Dr. Roland Scotti
(Direktor, Kunstmuseum Appenzell)
Zu Ottmar Hörl fallen einem zuerst Gartenzwerge, Wagnerbüsten und Dürerhasen ein, die der Künstler ortsspezifisch in Legionsstärke hat auftreten lassen. Hinter der spektakulären Fassade verbirgt sich jedoch ein vielseitiger und nachdenklicher Künstler, der es immer verstanden hat, sein Publikum mit neuen künstlerischen Konzepten zu überraschen, mit hintergründiger Ironie und punktgenauem Inhalt zu überzeugen. Wo wäre die Auseinandersetzung mit Malewitschs Schwarzem Quadrat, das inzwischen auch schon wieder 100 Jahre alt ist, sinnvoller als in der Quadratestadt Mannheim, im durch das Quadrat beherrschten Ausstellungsraum des Kunstvereins? Hörl findet auch hier zu einem konsequenten Weiterdenken und zur Befreiung vom Kanon der Gegenstandslosigkeit, die die Kunst in die Zukunft hin öffnen.